Ostfriesisch | Deutsch | |
"'n âj is 'n âj" sē däi fent dō nam häi sük dat diekst | weller.: "ein Ei ist ein Ei" sagte der Junge da nahm er sich das Dickste | |
"'n âj is 'n âj" sē däi póóp dō grēp h' nóó 't diekst | weller.: "ein Ei ist ein Ei sagte der Pfaffe" da griff er nach dem Dicksten | |
'n bröyderğ âj | ein angebrütetes Ei | |
'n dōf âj | ein taubes Ei, ein Ei das beim Kochen teilweise ausgelaufen ist und sich mit Wasser gefüllt hat | |
'n fārsk âj | ein frisches Ei | |
'n fārsk âj | ein frisch gelegtes Ei | |
'n fārsk âj un 'n brüeğ mit 'n ham dürt me wal 'n fürst föörsetten | ein frisches Ei und ein Butterbrot mit Kochschinken darf man wohl einem Fürst vorsetzen | |
'n fūl âj | ein Ei mit einem Blutfleck, ein schmutziges Ei | |
'n häen tēgen 'n âj büüten | einen schlechten Deal machen (Rdw.: "einen Henne gegen ein Ei tauschen") | |
'n hārdsōden âj | ein hartgekochtes Ei | |
'n köylsk âj | ein unbefruchtetes Ei | |
'n rāu âj | ein rohes Ei | |
'n sachtsōden âj | ein weichgekochtes Ei | |
'n sōden âj | ein gekochtes Ei | |
'n âj in d' wäiek läegen | ein großes Fest vorbereiten (Spr.: "ein Ei in die Weiche legen") | |
'n âj läegen | ein Ei legen | |
'n âj ūtbröyden | ein Ei ausbrüten | |
't likt as äin âj dat anner | es gleich wie einem Ei dem andere (Spr.) | |
-äj | -ei (Nachsilbe) | |
Akkemer Äj | geogr.: Accumer Ehe, Accumer Ee | |
Blāndörper Äj | geogr.: Blandorfer Ehe | |
Dokkemer Äj | geogr.: Dokkumer Ee | |
Hollener Äj | geogr.: Hollener Ehe | |
Holtlanner Äj | geogr.: Holtlander Ehe | |
Münter Äj | geogr.: Munter Ae, Munter Ee | |
Sandhöster Äj | geogr.: Sandhorster Ehe | |
Sóótersk Äj | geogr.: Sater Ems, Sagter Ems | |
Tannenhūsener Äj | geogr.: Tannenhausener Ehe | |
Westerdöper Äj | geogr.: Westerdorfer Ehe | |
Westerenner Äj | geogr.: Westerender Ehe | |
Wichter Äj | geogr.: Wichter Ehe, Wichter Ee | |
bróóden âj | Spiegelei | |
bēter 'n hâlf âj as 'n lêğ doep | lieber etwas als gar nichts (Spr.: "lieber ein halbes Ei als eine leere Schale") | |
dat is dat âj fan Kolumbes | das ist das Ei des Kolumbus, das ist genau das was wir brauchen (Rdw.) | |
dat räj swemt döör d' äj | das Reh schwimmt durch den Fluss | |
dat âj is bol | das Ei ist rund | |
dat âj wil klauker wēsen as däi häen | er will nicht aus den Fehlern anderer lernen (Spr.: "das Ei will klüger sein als die Henne") | |
drei mussels äin âj | drei Muscheln sind so nahrhaft wie ein Ei (Spr.) | |
däi furäel swemt in d' äj | die Forelle schwimmt im Fluss | |
däi häen lē 'n âj | die Henne legte ein Ei | |
däi Äiems is Ōstfräisland sīn grôtst äj | die Ems ist Ostfrieslands größter Fluss | |
hauner läegent gērn wor säi 'n âj finnent | Hühner legen gerne wo sie ein Ei finden | |
häi süd't sük 'n âj | er kocht sich ein Ei | |
ik fersīt dī bol dan kāst dū 'n âj in d' wêk läegen! | ich werde dich so verprügeln dass du nicht mehr scheißen kannst (Rdw.: "ich besuche dich bald dann kannst du ein Ei in der Woche legen") | |
ik heb hum in d' äj smēten | ich habe ihn in den Fluss geworfen | |
in d' mâj läeğt elker föögel 'n âj - däi kwattel un däi gräit läegent in d' maimóónd näit | im Mai legt jeder Vogel ein Ei - die Wachtel und die Uferschnepfe legen im Mai nicht (Spr.) | |
mit 't solt kōmen dō dat âj up is | zu spät kommen (Rdw.: "mit dem Salz kommen wenn das Ei auf ist") | |
plastikken âj | Plastikei, künstliches Ei | |
sō ful as 'n âj | randvoll (Rdw.: "so voll wie ein Ei") | |
tsiptsaptsīpken wenner wult dū rīpken? fööer mâj? nóó mâj? elker föögel läeğt sīn âj! kūkūk wul ğīn nüstje móóken! wäit dat altīd mōj t' róóken! läeğt sīn âj in anner nüst! kūkūk sğōjer däi dū büst! | kinderr.: Vogelbeere wann willst du reifen? vor dem Mai? nach dem Mai? jeder Vogel legt sein Ei! Kuckuck wollte kein Nestchen machen! weiß es immer gut zu treffen! legt sein Ei in ein anderes Nest! Kuckuck Betrüger der du bist! (beschwörender Kinderreim bei der Fertigstellung einer Flöte aus einer Vogelbeere) | |
tsukkerlóóden âj | Schokoladenei | |
um 'n âj maut me ğīn pankâuk ferdārven | wegen einem sind nicht alle schlecht (Spr.: "um ein Ei muss man keinen Pfannkuch verderben") | |
wat föör 'n appel un 'n âj ferkōpen | etwas fast umsonst verkaufen (Rdw.: "etwas für einen Apfel und ein Ei verkaufen") | |
wō kóókelerğer däi häen wō lütjer dat âj | je gackernder die Henne umso kleiner das Ei (Spr.) | |
âj (dat) | Ei | |
âj in d' pân | Rührei | |
äj (däi) [dialektal: óó (Borkum, Rheiderland), ī (Harlingerland, Jeverland)] | Fluss, Wasserlauf; Bach, Bächlein | |
āj (däi) | Streicheleinheit, Liebkosung | |
āj! | Asrf. kinderspr.: aai! (Interjektion der Zuneigung die beim Streicheln mit jedem Streichelzug wiederholt wird) | |