Ostfriesisch | Deutsch | |
't is sō gerīvelk as däi dööer fan us spinhūs däi äien fan sülvst achter d' ers taufālt | das ist eine unerwünschte Hilfe (Spr.: "das ist so hilfreich wie die Tür unseres Spinnhauses die einem vom selbst in den Hintern fällt") | |
Achter Tên | geogr.: Hinter-Theene | |
Achter d' Esken | geogr.: Hinter Eschen | |
Küükerlüüküü! Däi rôd hóón lōk sīn goel spōren an. Wō wīd wult dū dan rīden? Fan hir nóó Lammerdīden. Dō häi tau d' Lammerdīden kwam dō sat däi kau bī 't füer un spun dat kalf lağ in däi wêğ un sung däi hund däi kemde d' botter däi kât wusker d' sğöddels däi fleddermūs däi fēğde 't hūs däi swóólfkes drōgent d' drek d'r ūt mit höör goel jūken bünt dat näit diek löögens?
Dor achter d' grôt sğürdööer dor sattent drei hóónrūnen fööer dor bakdent s' dor brōdent s' dat bæær wul höör fersuren dor rēpent s' däi buren däi buren wurrent drunken dō dansdent säi up klumpen däi klumpen gungent stükken dō dansdent säi up krükken däi krükken gungent of dor dansdent säi up 't hof dat hof dat was sō glad dor lağğent âl buren plat | Kikeriki! Der rote Hahn zog seine goldenen Spornen an. Wie weit willst du reiten? Von hier zur Lombardei. Als er in die Lombardei kam da saß die Kuh am Feuer und sponn das Kalb lag in der wiege und sang der Hund kämmte die Butter die Katze wusch die Schüsseln die Fledermaus fegte das Haus die Schwalben trugen den Dreck hinaus mit ihren goldenen Flügeln sind das dicke Lügen? Da hinter der großen Scheunentür da saßen drei Kapaunen vor da buken sie da brieten sie das Bier wollte ihnen versauern da riefen sie die Bauern die Bauern wurden trunken da tanzden die in Holzschuhen die Holzschuhe gingen entzwei da tanzden sie auf Krücken die Krücken gingen kaputt da tanzden sie auf dem Hof der Hof der war so glatt da lagen alle Bauern platt (Kinderlied) | |
achter | hinter, hinten | |
achter 't hūs | hinterm Haus | |
achter blīven | zurückfallen, dahinter bleiben | |
achter d' hand hebben | in der Reserve haben, auf der Rückhand haben | |
achter d' haud hebben | im Hinterhalt haben | |
achter d' hêğ sğūlen | hinter der Hecke verstecken | |
achter d' kūsen hār Ailtōm altīd 'n slóótje | hinter den Backenzähnen hatte Onkel Ayelt immer einen Priem | |
achter d' pûst wēsen | außer Atem sein | |
achter d' pûst wēsen | außer Atem sein | |
achter d' traljes | im Gefängnis | |
achter d' óóm wēsen | außer Atem sein | |
achter gadders | im Gefängnis, hinter Gattern | |
achter in | von hinten hinein | |
achter kōmen | verstehen, begreifen | |
achter sğūlen | dahinter stecken, Grund sein für, Ursache sein | |
achter tau góón | hinterher gehen, sich um etwas kümmern, einer Sache nachgehen | |
achter tau wēsen | hinterher sein, hinter einer Sache her sein | |
achter traljes | im Gefängnis, hinter Gittern | |
achter um | hinten herum | |
achter up | hinten drauf | |
achter wat an wēsen | sich um etwas bemühen, sich um etwas kümmern, einer Sache nachgehen | |
achter wat kōmen | etwas gewahr werden, etwas erkennen, hinter etwas kommen | |
achter wel an wēsen | hinter jemandem her sein, jemandem folgen, jemanden verfolgen | |
achter wel tau stērtjen | jemandem hinterher dackeln | |
achter ūt | hinten aus | |
achter- | hinter- (Vorsilbe) | |
allenk achter | ganz hinten | |
d'r achter | dahinter | |
d'r achter an | sich bemühen, nachgehen, etwas verfolgen | |
d'r achter hemmeln | sich etwas einverleiben, schlingen, verschlingen,
"verspachteln", "reinhauen" | |
d'r achter kōmen | dahinter kommen, etwas herrausfinden, etwas erfahren, etwas gewahr werden | |
d'r achter tau | hinterher | |
d'r achter tau sitten | sich bemühen, nachgehen, etwas verfolgen | |
d'r achter tau wēsen | sich bemühen, nachgehen, etwas verfolgen | |
dat stājt dor achter | das steht dort hinten | |
dat wóóter löpt dor achter nóó d' lêğt tau | das Wasser läuft dort hinten in die Niederung | |
dor sit't näit näit fööl achter | da ist nichts zu befürchten, da sitzt nicht viel dahinter | |
dor sğūlt 'n fräejt achter | dahinter steckt eine Liebschaft | |
dor sğūlt näit näit fööl achter | da ist nichts zu befürchten, da sitzt nicht viel dahinter | |
dor sğūlt wat achter | da ist was hinter verborgen | |
dor sğūlt wel achter d' hêğ | da versteckt sich jemand hinter der Hecke | |
dor sğūlt wel achter d' hêğ lang | da drückt sich jemand hinter der Hecke entlang, da schleicht sich jemand hinter der Hecke entlang | |
däi bünt no näit drööeğ achter d' ōren | die sind noch sehr kindisch (Rdw.: "die sind noch nicht trocken hinter den Ohren") | |
dō häi sīn elfürtje achter 't halsdauk gōten het ... | wenn er seinen Elfuhrtee getrunken hatte ... | |
fan achter | von hinten | |
fort d'r achter móóken | beschleunigen | |
häi gājt d'r achter tau | er geht der Sache nach, er kümmert sich darum | |
häi het d'r achter tau sēten | er hat sich darum bemüht, er ist der Sache nachgegangen, er hat es verfolgt | |
häi is däi düüwel achter fan d' koer offālen | er ist ein Erzbösewicht (Spr.: "er ist dem Teufel von Karren gefallen") | |
häi stājt bī us wērskup achter | er ist bei unserer Hochzeit Trauzeuge | |
häi wōnt dor achter in d' gewesten | er wohnt da hinten in der Gegend | |
ik bün bâng häi kumt d'r no achter | ich fürchte er findet es noch herraus | |
ik ferstop mī achter d' hêğ | ich verstecke mich hinter der Hecke | |
ik säin hum läiver fan achter as fan fööer | er kann mir gestohlen bleiben (Rdw.: "ich sehe ihn lieber von hinten als von vorne") | |
in d' drāj móókt häi gaud fort achter 't autō | er beschleunigt das Auto stark in der Kurve | |
jī kōment bītīden d'r achter | ihr werdet es rechtzeitig erfahren | |
no näit häil drööeğ achter d' ōren wēsen | unerfahren sein | |
no wat achter 't fat hebben | noch Geldreserven haben (Spr.: "noch was hinter dem Fass haben") | |
nóó achter góón | nach hinten gehen | |
nū hebbent wī däi êrst gāng achter us | jetzt haben wir den ersten Arbeitsschritt hinter uns | |
sğûl sē däi fos dō sat häi achter 'n bjünthālm | ein schlauer Mensch tut in der Angst doch dumme Dinge (Spr.: "Schutz sagte der Fuchs da saß er hinter einem Pfeifengrashalm") | |
wat achter d' sğubben gēven | Schläge verabreichen, Schläge im Kopfbereich verabreichen | |
wī góónt mē achter up d' lâng slē | wir kommen hinten auf dem langen Schlitten mit | |