Ostfriesisch | Deutsch | |
'n 't króóm is fööl tau kōp | mit dem Wochenbett ist viel Aufwand verbunden | |
'n bītje tau lóót is fööl tau lóót | Pünktlichkeit ist das Wichtigste (Rdw.: "ein bisschen zu spät ist viel zu spät") | |
'n dōden un 'n brūd däi mautent tau 't hūs hēr ūt | ein Toter und eine Braut müssen zum Haus heraus (Spr.) | |
't drōğ mī tau | ich ahnte es | |
't gājt äingóól tau | es geht in einem weiter | |
't het wat tau daun | das hält sich nicht (Rdw.: "das hat was zu tun") | |
't höört d'r näit tau | das gehört sich nicht, das schickt sich nicht | |
't hūs kwam hir tau stóón dō säi tau stārven kwam | das Haus war fertig gebaut als sie starb | |
't is hum tau min | es ist ihm zu wenig; fig. er hält es seiner unwürdig | |
't is man um däi wîs tau bīgóón | es ist nur der Form wegen | |
't is mī nor tau | das rührt mich sehr | |
't is mī nor tau | mir geht es schlecht, ich bin betrübt, ich bin traurig | |
't is späj tau lōpen | es ist gefährlich zu laufen (z.B. Glätte) | |
't is tau lóót | es ist zu spät | |
't kumt wal tau pās dat däi hund sīn stērt fan daun het | das kommt gelegen das er sich da gerade mit beschäftigt (Spr.: "das kommt grade recht das der Hund mit seinem Schwanz zu tun hat") | |
't let't häil kitterğ um 't hūs tau | es schaut sehr gepflegt aus um das Haus herum | |
't let't mī wat tau | es spricht mich an, es erscheint mir ansprechend | |
't röt't âl tau | es rottet alles vor sich hin | |
't rēgent al man tau | es regnet ununterbrochen weiter | |
't sal mī do nē daun sē dat fôn tau wat föör 'n gat 't ūtlöpt dō piesde säi in d' täiems | es ist mir egal sagte das Mädche aus welchem Loch es herausläuft da urinierte sie in das Milchsieb (Spr.) | |
't siecht kumt näit tau d' plōjen | das bringt ihn nicht aus der Fassung (Spr.: "das Gesicht wirft keine Falten") | |
't stājt mī näit tau daun | das gehört sich nicht | |
't tüüğt mī tau | ich ahne es | |
't was hum 'n orerğkaid tau | es war ihm ein Vergnügen, es war ihm eine Freude | |
't was mī no häil näj tau | das war mir völlig neu | |
't was sō ful as d'r tau | es war so voll wie nur möglich | |
't wur hum häil nor tau | das rührte ihn sehr | |
-tau | -zu (Nachsilbe) | |
Hauk un Bauk un Bêk dat is 'n kwóóden strēk - däi niks het un kan niks krīgen maut tau Hauk un Bauk un Bêk ūtblīven | Königshoek und Boekzetelerfehn und Jheringsfehn ist eine böse Region - wer nichts hat und nicht kriegen kann muss aus Königshoek und Boekzetelerfehn und Jheringsfehn herausbleiben | |
Jī höyvent näit tau töyven | Sie brauchen nicht zu warten | |
Kan ik Jau wal tau wōrd kōmen? | Kann ich Sie wohl sprechen? | |
Küükerlüüküü! Däi rôd hóón lōk sīn goel spōren an. Wō wīd wult dū dan rīden? Fan hir nóó Lammerdīden. Dō häi tau d' Lammerdīden kwam dō sat däi kau bī 't füer un spun dat kalf lağ in däi wêğ un sung däi hund däi kemde d' botter däi kât wusker d' sğöddels däi fleddermūs däi fēğde 't hūs däi swóólfkes drōgent d' drek d'r ūt mit höör goel jūken bünt dat näit diek löögens?
Dor achter d' grôt sğüerdööer dor sattent drei hóónrūnen fööer dor bakdent s' dor brōdent s' dat bæær wul höör fersuren dor rēpent s' däi buren däi buren wurrent drunken dō dansdent säi up klumpen däi klumpen gungent stükken dō dansdent säi up krükken däi krükken gungent of dor dansdent säi up 't hof dat hof dat was sō glad dor lağğent âl buren plat | Kikeriki! Der rote Hahn zog seine goldenen Spornen an. Wie weit willst du reiten? Von hier zur Lombardei. Als er in die Lombardei kam da saß die Kuh am Feuer und sponn das Kalb lag in der wiege und sang der Hund kämmte die Butter die Katze wusch die Schüsseln die Fledermaus fegte das Haus die Schwalben trugen den Dreck hinaus mit ihren goldenen Flügeln sind das dicke Lügen? Da hinter der großen Scheunentür da saßen drei Kapaunen vor da buken sie da brieten sie das Bier wollte ihnen versauern da riefen sie die Bauern die Bauern wurden trunken da tanzden die in Holzschuhen die Holzschuhe gingen entzwei da tanzden sie auf Krücken die Krücken gingen kaputt da tanzden sie auf dem Hof der Hof der war so glatt da lagen alle Bauern platt (Kinderlied) | |
Sal ik dat daun? Hóóe man tau! | Soll ich das tun? Ja nur zu! | |
Sünnerklóós dū gâud blaud breng mī 'n bītje sukkergaud näit tau fööl un näit tau min smīt dat man tau d' sğöstäin in mit 'n endje band d'r an dat ik 't ōk bīrekken kan | Sankt Nikolaus du guter Mensch bring mir etwsa Zuckergut nicht zu viel auch nicht zu wenig wirf 's mir nur zum Schornstein hinein mit einem Stückchen Band daran damit ich es auch erreichen kann (Kindespruch zum Nikolausfest) | |
achter tau góón | hinterher gehen, sich um etwas kümmern, einer Sache nachgehen | |
achter tau wēsen | hinterher sein, hinter einer Sache her sein | |
achter wel tau stērtjen | jemandem hinterher dackeln | |
as d'r tau | wie nur möglich | |
bōmen tau d' grund ūt lūken | Bäume aus der Erde reißen | |
d'r achter tau | hinterher | |
d'r achter tau sitten | sich bemühen, nachgehen, etwas verfolgen | |
d'r achter tau wēsen | sich bemühen, nachgehen, etwas verfolgen | |
d'r gaud tau frē wēsen | sehr zufrieden sein | |
d'r heb ik häil ğīn bīlūken tau | da habe ich gar keine Beziehung zu | |
d'r is ğīn mâu an tau stellen tau smīten tau slóón tau spellen | da ist nicht mit anzufangen (Spr.: "da ist kein Ärmel dran zu stellen zu werfen zu schlagen zu stecken") | |
d'r sal fööl tau höören | das ist nicht einfach | |
d'r tau | dazu, dabei; herzu, hinzu | |
d'r tau daun | bessern | |
dan man tau! | Asrf.: "meinetwegen", "nun denn!" | |
dat dau ik dīn tau d' kārsttīd | das schenke ich dir zu Weihnachten | |
dat dau ik tau bēter | das mache ich besser | |
dat dājt däi dööer tau | das ist ganz arg, das ist ganz schlimm (Spr.: "das macht die Tür zu") | |
dat het häi d'r up tau | das hat er obendrein, das hat er zusätzlich | |
dat het häi up d' kōp tau | das hat er zu dem Kauf dazu | |
dat hôğ wōrd maut d'r tau läest ūt | das Geständnis kommt zuletzt | |
dat hūs stārvt mī tau | das Haus fällt mir durch den Tod eines andern als Erbschaft zu | |
dat is mī tau fööl ofstand | das ist mir zu viel Abstand | |
dat is mī tau stur | das ist mir zu schwierig | |
dat kan ik tau bēter | das kann ich besser | |
dat kläid let't tau empeld | das Kleid sieht zu einfach aus, das Kleid ist stillos | |
dat kwam mī tau bat | das war mir nützlich | |
dat liğt tau fēr fan hir | das ist zu weit weg von hier | |
dat sul me hum näit tau d' mâu ūt sğüddeln | man sollte so etwas nicht von ihm erwarten | |
dat säeğt mī tau | das gefällt mir, das sagt mir zu | |
dat sğēlt tau fööl | das reicht!, das geht zu weit! | |
dat wicht is sō gail dat 't däi manlüü bol tau 't hals in flüğt | das Mädchen ist so geil das es den Männer so um den Hals fällt | |
dat wäit ik tau bēter | das weiß ich besser | |
dat wóóter löpt dor achter nóó d' lêğt tau | das Wasser läuft dort hinten in die Niederung | |
dat wī in us wēswārk näit tau but worden | dass wir in unserem Tun und Treiben nicht maßlos werden | |
deksel fan tau! | Asrf.: "Teufel noch eins!" | |
deksel no tau! | Teufel noch eins! | |
dor heb ik niks mit tau krīgen | damit habe ich nichts zu schaffen (Rdw.) | |
dor het häi gaud wat tau klūven | da hat er was das ihm zu schaffen machen wird | |
dor het häi näit klisper nauğ tau | dazu ist er nicht schlau genug | |
dor kan häi näit mit tau | das reicht nicht aus | |
dor mūs hest 'n hollen kûs dau mī 'n näjen wēr däi mī näit kelt däi mī näit swelt däi mī näit sēr dājt däi mī näit wēr tau d' mund ūt gājt | da Maus hast du einen Zahn geb mir einen neuen wieder der mich nicht schmerzt der mir nicht anschwillt der mir nicht weh tut der mir nicht wieder zum Mund hinaus fällt (beschwörender Kindespruch beim Milchzähnen) | |
dor tau | dazu, dabei (sehr bestimmend auf eine Sache oder einen Ort) | |
du hest 't näit nööderğ um dat tau daun | du hast es nicht nötig das zu tun | |
däi d' sğóó het het 't sğellen d'r tau | der den Schaden hat hat die Schimpfe dazu | |
däi fan näit tau äit kumt is almans ferdräit | der von Nichts zu Etwas kommt ist das Ärgernis von jedermann | |
däi frâu kan mēr mit d' sğûd tau 't hūs ūtdróógen as däi man mit däi hājwóógen tau d' sğüerdööer in fort | die Frau kann mehr mit der Schürze zum Haus hinaus tragen als der Mann mit dem Heuwagen hinein fährt (Spr.) | |
däi het wat in d' melk tau kröymen | der hat Besitz, der ist nicht unvermögend | |
däi näit kumt tau rechter tīd däi is sīn sğofttīd kwīt | wer nicht kommt zur rechten Zeit der ist seine Mahlzeit los (Spr.) | |
däi plājden wil un 'n kau däi gift 't läiver tau | wer um eine Kuh plädieren will der gibt lieber auf (Spr.) | |
däi prīs fālt mī tau | der Preis erscheint mir günstig | |
däi roeğ stājt tau empeld | der Roggen ist zu dünn gesät | |
däi sitten achternanner tau | sich sind hintereinander her | |
däi tâp is tau | der Zapfhahn ist zu | |
däi törf liğt tau smōken | der Torf brennt langsam ab | |
fan d' ōrd tau 't äen | vom Anfang bis zum Ende | |
fan stap tau stap | von Stufe zu Stufe | |
fan tau! | Asrf.: "noch eins" (Teil eines Ausrufes) | |
fan äen tau wäen | vom Anfang bis zum Ende | |
flāu tau maud wēsen | unwohl sein, übel sein | |
fööl kinner word't stur 'n oel tau unnerhollen man 'n oel unnerholt makelk fööl kinner | bei vielen Kindern wir es schwierig eine altes zu unterhalten aber ein altes unterhält leicht viele Kinder (Spr.) | |
fööls tau fööl | viel zu viel | |
gaud tau fort wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
gaud tau frē wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
gaud tau maud wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
gaud tau maud wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
gaud tau pās wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
gaud tau sin wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
gaud tau toğ wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
hand tau! | Asrf.: "zieh an!"; "los!" | |
hol up tau snāren! | hör auf Unsinn zu reden! | |
hum wur 't rājn bīnāut tau | ihn schwindelte es geradezu | |
häi drāude dat 't was tau min | er deutete an das es zu wenig war | |
häi drāut mī tau fersīten | er beabsichtig micht zu besuchen | |
häi drāut tau góón | er beabsichtig zu gehen | |
häi dē 't mī tau d' turt | er tat es um mir ein Ärgernis zu bereiten | |
häi fimmelt an 't wicht tau | er streichelt das Mädchen; er fingert das Mädchen (sexuell) | |
häi flöykt däi bliksem tau däi hel ūt | er flucht den Teufel aus der
Hölle hinaus | |
häi fīmelt sō lang um höör tau dat häi höör kriğt | er umschmeichelt sie so lange bis er sie bekommt | |
häi gājt d'r achter tau | er geht der Sache nach, er kümmert sich darum | |
häi gājt d'r um tau as 'n kât um d' häiet bräj | er will sich nicht deutlich erklären (Spr.: "er geht da herum wie eine Katze um den heißen Brei") | |
häi het 't âl tau but móókt | er hat das alles zu maßlos getan; er hat das alles zu grob gemacht | |
häi het d'r achter tau sēten | er hat sich darum bemüht, er ist der Sache nachgegangen, er hat es verfolgt | |
häi het ğeld tau rîv | er hat reichlich Geld | |
häi is gaud tau dêğ | er ist gesund und munter | |
häi is gaud tau fort | er fühlt sich gut, er ist munter, er ist wohlauf | |
häi is no blîd tau | er ist noch froh, ihm ist noch froh zu Mute | |
häi is näit gaud tau frē | ihm geht es nicht gut, er fühlt sich nicht gesund | |
häi is sō klauk as dat kakhūske tau Bräimen dat fan ēmer klaukhaid in 't wóóter ful | er hält sich für überschlau (Spr. "er ist so schlau wie das Scheißhaus zu Bremen das vor lauter Klugheit ins Wasser fiel") | |
häi is tau
lütjet häi kan dat näit bīrekken | er ist zu
klein, er kann nicht heranreichen | |
häi kan häil näit tau 't ferhārden kōmen | er will nicht wirklich genesen | |
häi krēğ dat tau mārken | er bekam das zu spüren | |
häi kwam häil tau fernäjen | er kam in auffallend bessere Umstände (Spr.: "er kam ganz zur Erneuerung") | |
häi kwam tau inkēr | er kam zur Besinnung | |
häi kwam tau pās as däi muet in 't jöödenhūs | er kam völlig unpassend (Spr.: "er kam so recht wie die Sau im Judenhaus") | |
häi let't sük wat tau ēten setten | er lässt sich etwas zu essen servieren | |
häi löpt al tau | er läuft immerzu | |
häi löpt ōwerdwārs an d' anner sīd fan d' däip tau mī | er läuft diagonal auf der anderen Seite des Kanals zu mir | |
häi sal sīn sğau anlūken wī willent tau | er soll seine Schuhe anziehen wir wollen los | |
häi stelt d'r ğīn bīlang in sīn kind tau säin | er hat kein Interesse daran sein Kind zu sehen | |
häi stun bī d' stróóet tau klöömen | er stand an der Straße und fror | |
häi stājt dor tau blaubekken | er steht dor (herum) und hält Maulaffen feil | |
häi söylt sük man tau | er besudelt sich einfach so | |
häi wrikkelt däi spīker tau d' müer ūt | er wackelt den Nagel aus der Mauer heraus | |
häi wäit däi kai d'r tau - er kennt den Schlüssel dazu | er kennt den Schlüssel dazu | |
häi wōnt tau hüer | er wohnt zur Miete | |
ik bün best tau frē | es geht mir gut | |
ik bün best tau frē | mir geht's blendend | |
ik góó tau | ich breche auf | |
ik heb ğeld fan hum tau fróógen | ich kann Geld von ihm fordern | |
ik kan d'r niks tau daun | ich kann es nicht besser machen, ich kann nichts dafür | |
ik kun däi pestōr häil näit tau wōrd kōmen | der Pastor lies mich nicht zu Wort kommen | |
ik kun sīn sğâr um d' hauk tau säin | ich konnte seinen Schatten um die Ecke herum sehen | |
ik maut ērst tau fort kōmen | ich muss erst in Schwung kommen | |
ik wil Jau wal tau wōrd | ich würde gerne sprechen | |
inbilden is sturer tau ferdrīven as dārddağskoel | Einbildung ist schwieriger zu vertreiben als Malaria (Spr.) | |
is wat tau daun! | es fehlt nicht viel dran!, weit gefehlt!, kein Gedanke dran!, wörtl.: da ist noch viel zu tun ehe es soweit ist | |
kumt däi minsk tau wäiten is häi half ferslēten | kaum bekommt der Mensch Verstand ist sein Leben schon zur Hälfte verbraucht (Spr.: "kommt der Mensch zu Wissen ist er schon halb verschlissen") | |
kīk wēr tau! | schau wieder rein! | |
läiven tau wäiten | belieben zu wissen, wünschen zu wissen, verlangen zu wissen | |
lóót mī tau frē | lass mich in Frieden | |
lóót mī tau frē | lass mich in Frieden | |
lóót mī tau frē! | lass mich zufrieden! | |
līk tau | geradewegs | |
līk tau līk an | durch dick und dünn | |
līk tau recht an | durch dick und dünn | |
man tau! | nur zu! | |
mauder dau mī däi bauken ik maut nóó d' d' sğaul tau | Mutter gibt mir die Bücher ich muss zu Schule | |
mit slēpend pink nóó hūs tau góón | beschähmt nach Hause gehen | |
mit wat tau mauten | mit etwas auskommen müssen | |
móók tau! | beeil dich! | |
māl tau maud wēsen | schlecht gelaunt sein, schlecht drauf sein, sich schlechtbefinden, schlechter Dinge sein; schlechte Laune haben | |
māl tau sin wēsen | schlecht gelaunt sein, schlecht drauf sein, unwohl sein | |
näit gaud tau frē wēsen | unwohlsein | |
nóó 't mī 't tau let't | wie mir scheint | |
nóó d' pestōr tau | zum Pastor hin | |
nóó d' sğaul tau | zur Schule hin | |
nóó dat mī 't tau let't | wie mir scheint | |
of un tau góón | mehrmals gehen und wiederkommen | |
säi góónt tau kēr as mālen | sie benehmen sich wie Verrückte, sie lärmen wie verrückt | |
säi hebbent näit tau būgen of tau brēken | sie leiden an Hunger und Kummer | |
säi het fööls tau fööl kōkt dat is häil näit up kōmen | sie hat viel zu viel gekocht das ist nicht verbraucht worden | |
säi het tau fraumelk spöölt | sie hat zu früh geboren (Rdw.) | |
säi lēpent gāu nóó hūs tau | sie liefen schnell nach Hause | |
säi sit't altīd tau stikken un prikken | sie stickt und näht viel | |
säi sit't tau 't blāren | sie ist gerade dabei zu weinen | |
säi sit't tau 't nājen | sie ist gerade dabei zu nähen | |
süü tau! | Asrf.: "auf Wiedersehen!", "machs gut!", "sieh zu!" (Abschiedsgruß) | |
süüt tau! | Asrf.: "auf Wiedersehen!", "machts gut!", "seht zu!" (Abschiedsgruß) | |
tau | zu; fort, weiter | |
tau 'n äen brengen | abschließen, beenden | |
tau 't | zu dem, zum, gen (Kurzform von tau dat) | |
tau 't fö'joer | zum Fühling | |
tau 't klappen kōmen | zur Entscheidung kommen | |
tau 't minst | wenigstens | |
tau 't nōrdōst | gen Nordosten | |
tau bat kōmen | nützen, förderlich sein | |
tau brūken | fortgebrauchen, weitergebrauchen | |
tau bäin góón | auf die Beine kommen, auf die Beine springen | |
tau bäin kōmen | auf die Beine kommen, auf die Beine springen | |
tau bäin springen | auf die Beine kommen, auf die Beine springen | |
tau bäist stellen | wie ein Untier herumwüten | |
tau bêd ārbaiden | unentgeltlich arbeiten, auf Bitte arbeiten | |
tau bēter | etwas besser können | |
tau bīdoren kōmen | zur Ruhe kommen | |
tau bīsef kōmen | etwas einsehen | |
tau d' | zu der, zur, zu dem, zum, gen (Kurzform von tau däi) | |
tau d' büks ūt mauten | austreten müssen | |
tau d' hārst | zum Herbst | |
tau d' lechtmies klājt däi hēkster al 'n spriek lös | zur Lichtmesse reißt die Elster sich schon einen Zweigchen los um ein Nest zu bauen | |
tau d' lechtmies maut dat gulf no half ful wēsen | zu Lichtmess muss das Heufach noch halb voll sein | |
tau d' lüchter | zur linken | |
tau d' rechter | zur rechten | |
tau d' stad | zur Stadt | |
tau d' sömmer | zum Sommer | |
tau d' töön stóón | zur Besichtigung stehen, zur Schau stehen | |
tau d' töön stóón | zur Schau stehen | |
tau d' tīd ūt róóken | versterben, sterben | |
tau d' winter | zum Winter | |
tau do! | Asrf.: "beeil dich doch!" (Interjektion der Aufforderung) | |
tau foren | weiter fahren, losfahren; nach Hause fahren | |
tau fort kōmen | in Gang kommen, munter werden, aktiv werden, in Schwung kommen | |
tau fort wēsen | munter sein, wohlauf sein, sich gut fühlen | |
tau frē | zufrieden, zu Frieden | |
tau gaud kōmen | sich lohnen | |
tau giğel | zum Narren | |
tau grēp | griffig, bereit | |
tau gâng | zu Gang, zu Gange | |
tau góón | fortgehen, weggehen, weitergehen, weiter gehen, los gehen; nach Hause gehen | |
tau gēven | beenden, aufgeben | |
tau hân kōmen | angelangen | |
tau hüer | zur Miete | |
tau hōwd hebben | planen, vorhaben, im Sinne haben, im Schilde führen, aushecken | |
tau insent! | mach mal weiter! | |
tau kwant | zu gewandt | |
tau kôj góó | in die Koje gehen | |
tau kört sğäiten | nicht genug haben, nicht auskommen | |
tau kööer góón | wählen, zur Wahl gehen | |
tau kēr góón | lärmen, Radau machen, wüten, unüberlegt handeln, maßlos handeln, Krawall machen, randalieren | |
tau kōp | zu verkaufen | |
tau lawāj lōpen | streiken gehen | |
tau liegen kōmen | zur Ruhe kommen | |
tau liegen kōmen | niederkommen, gebären | |
tau lóóten | anscheinen, Anschein erwecken, erscheinen; aufgeben, sein lassen | |
tau löör stellen | jemanden vergeblich warten lassen | |
tau minst | zumindest, wenigstens | |
tau móóken | verschließen; beeilen | |
tau móóken | fortmachen, beeilen | |
tau möyet kōmen | entgegen kommen, begegnen, auf jemanden zu kommen | |
tau pās kōmen | sich als günstig erweisen, entgegenkommen, gelegen kommen, recht sein | |
tau pās wēsen | sich als günstig erweisen, entgegenkommen, gelegen kommen, recht sein | |
tau róód góón | sparsam sein | |
tau stân | zustande, zu Stande | |
tau stân krīgen | zu Stande kriegen | |
tau stē un staul kōmen | einen Haushalt gründen (Spr.: "zu Stelle und Stuhl kommen") | |
tau söyek | verloren, vermisst | |
tau tīden | bisweilen, manchmal | |
tau wat wennen | sich an etwas gewöhnen | |
tau wēr wēsen | zu wider sein | |
tau wōrd kōmen | zu Wort kommen | |
tau! | nun los!, mach schon! | |
tau! | Asrf.: "beeilung!" (Interjektion der Aufforderung) | |
tau- | zu- (Vorsilbe) | |
twei ğlōven up äin pööl is äin tau fööl | man kann nur eine Meinung vertreten (Spr.: "zwei Glauben auf einem Kissen ist einer zu viel") | |
töyv näit tau lâng | warte nicht zu lange | |
um d' drāj tau | um die Kurve | |
up d' helmer nóó d' dīk tau góón | auf dem Landweg zum Deich gehen | |
up d' kōp tau | in den Kauf | |
up wel wat tau säegen hebben | jemanden etwas nachsagen können | |
us fent het tau d' kārsttīd 'n näej rad krēgen | unser Junge hat zu Weihnachten ein neues Fahrrad bekommen | |
us fersît is al wēr tau góón | unsere Besucher sind schon wieder gegangen | |
wat däi halfsğäi sğēlt dat sğēlt tau fööl | was sich mehr als die Hälfte unterscheidet unterscheidet sich zu viel | |
wat hārent säi 't drok fan 't hof of tau kōmen | wie hatten sie es doch eilig vom Hof fort zu kommen | |
wat läiven Jī tau wäiten | was wünschen sie zu wissen? | |
wat tau kōp hebben | etwas verkaufen | |
wat tau söyek hebben | etwas verloren haben | |
wat up tau hebben | etwas obendrein haben, etwas noch dazu haben, etwas zusätzlich zu anderem haben | |
wat wünskerst dū dīn tau d' kārsttīd? | was wünscht du dir zu Weihnachten? | |
wel tau dööep hollen | jemanden zur Taufe führen, für jemanden Taufpate sein | |
wel um d' ferdräit tau daun is däi hol sük stäifkinner un winterswîn an | wer Ärger lieb der schaffe sich Stiefkinder und Winterschweine an (Spr.) | |
wen d' foer króókt is säi no ni tau - wen 't kalf blārt is 't no ğīn kau | es gehört mehr dazu als nur wollen (Spr.: "wenn des Weidetor knarrt ist es noch nicht kaputt - wenn das Kalb schreit ist es noch keine Kuh") | |
wor tau? | wozu? | |
wor up tau slóón | auf etwas Acht geben, etwas beachten | |
wuddels tau d' grund ūt lūken | Möhren aus der Erde ziehen | |
wēr tau toğ wēsen | wiederhergestellt sein | |
wī gungent in hūs um dat 't tau kold was in būten | wir gingen ins Haus weil es draußen kalt war | |
wī mautent mit us tuffels tau róód góón | wir müssen mit unseren Kartoffeln sparsam sein | |
wī mautent nū tau | wir müssen jetzt los | |
äien tau recht setten | jemanden vor Gericht belangen, jemanden gerichtlich belangen; jemanden zum Aufgeben bewegen | |